Tagebuch im Netz ist ein Artikel über Weblogs, der schon in der Überschrift den Fehler begeht, Tagebücher und Weblogs in einen Topf zu werfen.
Und das, muss ich gestehen, enttäuscht mich ein wenig. Stammt der Artikel doch aus der Feder von Thomas N. Burg, der mit randgänge selbst ein (gutes) Weblog betreibt.
Vielleicht sagt der Autor das ja noch selbst hier, aber als Schreiberling bist du überschrifttechnisch voll und ganz in der Hand Deines Chefredakteurs. Der bestimmt in vielen Fällen, was ins Blatt und über den Titel kommt. Da kann ich als Autor dem 10mal verklickern, das'n Weblog kein Tagebuch ist. Wenn der meint, das zieht, kommts so ins Blatt bzw. online.
Aber vielleicht ist es ja auch ein bißchen dein Fehler, dass du immer, wenn das Wort „Tagebuch“ fällt die Krätze kriegst, weil du dir darunter nur eine Aneinandereihung von hyperlinkfreien Alltags-Erzählungen des Schreibers vorstellen kannst. Vielleicht hat sich die Bedeutung des Wortes ja verändert/erweitert und man kann ein Weblog durchaus auch „Netz-Tagebuch“ nennen, wenns der Erklärung dient?
> als Schreiberling bist du überschrifttechnisch voll und ganz in der Hand Deines Chefredakteurs
kommt auf's Blatt an … ich habe bisher immer sehr gut mit chefredakteuern zusammengearbeitet und – wenn die headline von mir schlecht gewählt war – sie zusammen mit dem chefredakteur bestimmt …
> Aber vielleicht ist es ja auch ein bißchen dein Fehler, dass du immer, wenn das Wort „Tagebuch“ fällt die Krätze kriegst
das wohl eher.
ich gebe gern zu dass ich was Tagebuch vs. Weblog angeht ziemlich eigen und uneinsichtig bin. man verzeihe es mir bitte … oder übe wenigstens nachsicht 😉
Ich definiere das inzwischen nur noc als Schriftzeichenansammlungen in chronologischer Reihenfolge.
Hallo, hier spricht der Autor: das war die Arbeit der Redaktion. Allerdings muss ich sagen, ganz verstehe ich die Aufregung nicht, denn (nicht nur)historisch gesehen, so falsch ist das nicht.
Bei dem Weblog-Event, dass wir planen, kann man dann ja über alles reden => hier
PS: den Original-Artikel findet man unter: hier (verdammt lange URL)
thomas
> Allerdings muss ich sagen, ganz verstehe ich die Aufregung nicht
Siehe oben. Ich bin da sicherlich etwas eigen 😉
> verdammt lange URL
URLs darf man hier übrigens mit HTML codieren 😉 die Tags a, i, b und br sind erlaubt … Ich habe mir erlaubt die URLs zu „HTMLisieren“ 😉
ich bin mittlerweile für einen radikal rezeptionsästhetischen ansatz: weblog ist, was der leser dafür hält.
Es ist ganz interessant die Redaktion der Teleko-Presselöscht scheinbar Postings aus den Kommentaren, wird Thomas nicht freuen, hat er doch dort ebenfalls einen Kommentar hinterlegt, zumindest behauptet er das.